Zhenla

Zhenla
Zhenla
 
[dʒɛnla], Chen-la, chinesische Bezeichnung des ersten Khmerreiches, das im 6. Jahrhundert n. Chr. am mittleren Mekong entstand; erstmals erwähnt in der unter der chinesischen Tangdynastie (618-907) entstandenen »Geschichte der Sui«. Zunächst ein Vasallenstaat des südlicher gelegenen Reiches Funan, erlangte Zhenla seit der Mitte des 6. Jahrhunderts durch Heirat und Eroberung die Macht auch über dessen Bereich. In der Mitte des 7. Jahrhunderts erstreckte sich die Herrschaft Zhenlas über das heutige Kambodscha und Teile Südvietnams, Nordostthailands und von Zentrallaos. Nach 706 zerfiel Zhenla in zwei Staaten, das nördliche Land-Zhenla und das bis zum Meer reichende Wasser-Zhenla; Ende des 8. Jahrhunderts erlag das Gebiet Angriffen der javanischen Shailendradynastie, die die Oberhoheit erlangte, und des Reiches Srivijaya. Zhenla gilt als Vorläufer des späteren Khmerreiches von Angkor (Kambodscha, Geschichte). Manche Forscher sind heute der Ansicht, dass sich hinter dem Namen Zhenla kein Zentralstaat, sondern eine Anzahl von autonomen Khmerfürstentümern verbirgt, die im 9. Jahrhundert im Reich von Angkor aufgingen. - Kulturell war Zhenla wie Funan stark von Indien beeinflusst. In der Religion herrschten shivaitische und vishnuitische Kulte vor sowie die Verehrung Hariharas, in dem die Attribute Shivas und Vishnus in einem Körper vereint waren. (Khmerkunst)
 
 
G. Coedès: The indianized states of Southeast Asia (a. d. Frz., Honolulu, Ha., 1968);
 L. P. Briggs: The ancient Khmer empire (Neuausg. Philadelphia, Pa., 1974).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zhenla — Tchen la ou Zhenla royaume indianisé qui apparut vers le milieu du VIe s. sur le territoire correspondant au Cambodge actuel. Ce nom est celui que lui donnèrent les Chinois (qui nomment ainsi le Cambodge actuel). Au VIIIe s., on distingue deux… …   Encyclopédie Universelle

  • Zhenla fengtu ji — Zhous Schiff setzte Segel in Wenzhou (knapp über dem Bildrand) und fuhr südwestlich nach Champa (rechts des Schriftzugs „Phnom Penh“), weiter nach Zhenpu (einer Ortschaft, die sich etwa mittig unter dem Schriftzug „Phnom Penh“ befunden haben… …   Deutsch Wikipedia

  • FUNAN ET ZHENLA — FUNAN [FOU NAN] & ZHENLA [TCHEN LA] Noms par lesquels les annalistes chinois désignaient deux royaumes situés dans le sud de l’Indochine. Ces dénominations, largement utilisées par les historiens européens, ont ceci d’embarrassant qu’il est… …   Encyclopédie Universelle

  • Chenla Kingdom — Kingdom of Chenla ចេនឡា ← 6th century–9th century …   Wikipedia

  • Khmerreich \(9. bis 15. Jahrhundert\): Angkors Ruinen im Dschungel —   Als Jayavarman II., Abkömmling einer früheren kambodschanischen Herrscherfamilie, um 800 n. Chr. von Java aus Kambodscha erreichte, fand er ein Land in chaotischen Zuständen und zerrissen von inneren Streitigkeiten vor. Nichts war geblieben vom …   Universal-Lexikon

  • Angkor — Wat Angkor – Satellitenbild und Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kambuja — Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Ченла — кхмер. ចេនឡា монархия ← …   Википедия

  • BHAVAVARMAN Ier — BHAVAVARMAN Ier, roi khmer (2e moitié VIe s.) Malgré le silence des annalistes chinois, les éléments essentiels de la vie de Bhavavarman sont connus grâce à l’épigraphie du Cambodge. On sait qu’il a conquis son trône à la pointe de son épée, ce… …   Encyclopédie Universelle

  • KAMBUJARAJALAKSMI — KAMBUJAR JALAK プM 壟, princesse cambodgienne (XIIe s.) Le nom de cette princesse cambodgienne a joué un grand rôle dans l’élaboration de l’histoire du Cambodge ancien. Une hypothèse, construite à partir des récits des annalistes chinois, voulait… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”